Predigen

Predigen
1. Andern ist gut predigen.Mayer, I, 146; Simrock, 7996.
2. Andern predigen ist leichter als selber thun.
It.: Chi predica agl' altri, non si scordi di se stesso. (Pazzaglia, 302, 2.) – Felice chi mette in opra il ben che dice. (Pazzaglia, 30, 1.) – Per ben predicar, si deve prima far.
3. Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dôr harr he in de Büx (Hosen) schäten. (Holst.) – Hoefer, 813.
4. Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will.
Frz.: A beau parler (prêcher) qui n'a cœur de bien faire. (Lendroy, 504; Kritzinger, 151a.)
5. Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu thun.
6. Der predigt am besten, der am besten lebt.
It.: Per ben predicare bisogna prima fare. (Pazzaglia, 302, 9.)
7. Einer kann nur predigen, aber viel können singen.
8. Es ist leicht predigen unter dem Galgen.
Holl.: Een ieder is prediker onder de galg. (Bohn I, 314.)
9. Ich predige das Wort Gottes rein, sagte der Pfarrer, und so soll auch mein Decem sein.
10. Lange gepredigt, wenig studirt.
11. Man kann lange predigen, ehe der Bauch voll wird.
12. Man kann nicht alles auf dem Markt predigen.
It.: Non ogni cosa ch'è vera si suole in popol predicare.
13. Man sol im Predigen des Saltzes nicht vergessen.Petri, II, 467.
14. Mancher predigt ein Malter und ist kaum eine Handvoll.Gutzkow, IV, 1, 373; Gubitz, Volkskalender, 1857, 373b.
15. Predigen gehört in die Kirche.Mathesy, 215a.
16. Predigen ist keine Kunst, sondern auffhören ist eine Kunst.Sarcerius, 84.
Ein Wort Luther's.
17. Prêken vor de Kermesse is Prêken in de Lucht (Luft). (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 13.
18. Viel Predigen macht den Leib müde.Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze, 130; Braun, I, 3356.
»Das lange Predigen ist gut, dass die Männer einschlafen, die Weiber in Stuhl seichen und der Prädicant lendenlahm wird.« (Eiselein, 515.)
19. Viel Predigen macht Kopfweh.Eiselein, 515; Simrock, 7989.
20. Viel Predigen macht Kopfweh, sagte der Mönch, als er den Text gelesen, und ging wieder hinunter.Klosterspiegel, 6, 14.
21. Wer andern predigt, muss sich selbst (das Selberthun) nicht vergessen.
22. Wer immer predigt, kriegt leere Bänke.
23. Wer predigt, kann (soll) auch Amen sagen.
Wer befähigt ist, ein Werk zu beginnen, wird (soll) es auch beendigen.
24. Wer zu viel predigt, verjagt die Zuhörer. Simrock, 7991.
Schlechte und lange Predigten machen die Kirchen leer.
Schwed.: Han preikar så lange lagen til des han bortglömmer evangelium. (Törning, 56.)
*25. Das kommt vom langen Predigen.Simrock, 7992.
Dat kümt van't lange Predigen. Ist ein Sprichwort, wenn jemand sich beklagt und man ihm nicht geradezu sagen will, wodurch er die Ursache seines Uebels geworden sei. (Dähnert, 359a.)
*26. Dear hat au predigt.Birlinger, 971.
D.h. er hat 1848 in öffentlichen Versammlungen Reden gehalten.
*27. Er kann predigen, ohne zu studiren.
*28. Er kann zwar nicht gut predigen, aber Messe lesen wie der Teuxel. (Nordböhmen.)
*29. Er predigt den Speck in die Küche.
Von einem Geistlichen, der den Leuten predigt, was sie gern hören.
*30. Er predigt für die Gänse.
Entweder sehr dumm oder er gibt sich vergebli-
che Mühe.
*31. Er predigt sich Butter aufs Brot.
*32. Er predigt von blauen Enten und Hühnermilch.Luther.
*33. Er predigt, wie der Fuchs den Hühnern.
*34. Es ist ihm nie gut predigen.Sailer, 309.
Dem Armen, weil er stets einen hungrigen Magen hat.
*35. Hi kân pretje üüs an Prêster. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 105.
*36. Hi kân pretje üüs, want föör ham skrewwen stênt.Haupt, VIII, 357, 105.
*37. Prädich, prädich! De Kirch' äs lädich. Schuster, 331.
Anspielung auf eine Kinderpredigt, und will hier sagen: auf deine Reden, Warnungen, geb' ich nichts. Die Redensart wird in den mannichfachsten Beziehungen angewandt.
*38. Wenn er will predigen, wend' ihm das Stundenglas um.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Predigen — Prêdigen, verb. reg. act. eigentlich, die Wahrheiten der Religion öffentlich und mündlich vortragen. Alle Sonntage predigen. Die Buße, den Glauben predigen. Der Gemeine predigen, wofür doch vor der Gemeine predigen, üblicher ist. Figürlich, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • predigen — »das Wort Gottes ‹in der Kirche› verkünden«: Das aus der Kirchensprache stammende Verb, mhd. bredigen, predigen, ahd. bredigōn, predigōn, ist aus gleichbed. kirchenlat. praedicare (predicare) entlehnt, das lat. prae dicare »öffentlich ausrufen …   Das Herkunftswörterbuch

  • predigen — V. (Mittelstufe) eine Predigt halten Beispiele: Der Pfarrer predigt vor ziemlich leeren Bänken. Er predigte gegen falsche Propheten. predigen V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. etw. eindringlich ans Herz legen Synonyme: anhalten, anmahnen, beschwören,… …   Extremes Deutsch

  • predigen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. predi(g)en, ahd. predi(g)on, bredigon, mndd. predeken Entlehnung. Entlehnt aus l. praedicāre öffentlich verkünden , Intensivum zu l. dīcere sagen (diktieren) mit l. prae . Abstraktum: Predigt; Täterbezeichnung: Prediger.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • predigen — verkündigen; nachdrücklich kundtun * * * pre|di|gen [ pre:dɪgn̩]: a) <itr.; hat im Gottesdienst eine Predigt halten: der Pfarrer predigte über die Liebe. Syn.: das Wort Gottes verkünd[ig]en, von der Kanzel reden. b) <tr.; hat (ugs.)… …   Universal-Lexikon

  • predigen — pre̲·di·gen; predigte, hat gepredigt; [Vt/i] 1 (etwas) predigen als Pfarrer in der Kirche die Predigt sprechen <gut, schlecht, schwach, eindringlich predigen>; [Vt] 2 (jemandem) etwas predigen gespr; jemandem immer wieder sagen, wie er sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • predigen — 1. a) eine Predigt halten. b) (geh.): feierlich kundtun, verkünden, verkündigen. 2. a) anhalten, anmahnen, anraten, ans Herz legen, auffordern, aufrufen, beschwören, empfehlen, [er]mahnen, nahelegen, [zu]raten, zureden; (geh.): anempfehlen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • predigen — predigenv 1.etwpredigen=etwerneutanraten,anempfehlen,zubeherzigengeben.VomGeistlichenhergenommen,dessenSittenlehrensichstetswiederholen.VermutlichschoninmhdZeitgeläufig;sehrverbreitetseitdem18.Jh. 2.intr=schimpfen.ÜbertragenvonderRügepredigtdesGei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • predigen — pre|di|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • predigen —  predje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”